In dieser Folge der Zeitgenossen lesen wir kein Buch, sondern wenden uns mit „Meditation“ passend zur Vorweihnachtszeit einem im wahrsten Sinne des Wortes besinnlichen Thema zu. Dazu haben wir uns Jenny Windhorst eingeladen, die sich schon länger im Meditieren übt. Gemeinsam mit Ihr sprechen wir jedoch nicht nur darüber, sondern werden auch gleich mal praktisch.
Außerdem sprechen wir natürlich wieder über unsere Hamsterräder, beantworten Hörerfragen und haben interessante Fundstücke auf Lager.
Diese Folge anhören…
Weiterlesen →
In dieser Folge der Zeitgenossen lesen wir kein Buch, sondern wenden uns mit „Meditation“ passend zur Vorweihnachtszeit einem im wahrsten Sinne des Wortes besinnlichen Thema zu. Dazu haben wir uns...
Das Audiofeedback! Ruft die Nummer 05251 7096007 (Gebühren wie dt Festnetz) an und hinterlasst Kommentare, Fragen und Anregungen.
In der Folge 30 haben wir leider die falsche Tel-Nr angesagt.
Das Audiofeedback! Ruft die Nummer 05251 7096007 (Gebühren wie dt Festnetz) an und hinterlasst Kommentare, Fragen und Anregungen. In der Folge 30 haben wir leider die falsche Tel-Nr angesagt.
Meine persönliche Empfehlung zum Weiterhören:
Die Hymne der aktuellen Minimalismus-Bewegung schlechthin: Silbermond “leichtes Gepäck” (YouTube)
Supershirt – Kauft weniger ein (YouTube), der Song wurde bereits 2007 veröffentlicht (Frühaufsteher!)
K.I.Z. – Hurra die Welt geht unter ft. Henning May,
Zitat: “auf den Trümmern das Paradies”. Botschaft: Keine Angst vom Weltuntergang! Dieser Song gibt mir aktuell sehr viel Kraft.
Neues von Hartmut Rosa:
Wir erleben aktuell einen Zusammenbruch der Resonanz in unserer Gesellschaft. Dies zeigt sich aktuell in der Zunahme der Depressionen, so sinngemäß Hartmut Rosa in diesem Vortrag auf SWR2 (mp3).
Besonders interessant finde ich seine Meinung zum Umgang mit Social Media. Die Nutzung dieser deutet Rosa als eine Resonanz-Suche mit der Welt.
Vor der Lösung des Problems in der Ökonomie (bezogen auf Postwachstum vermutlich) sollten wir uns der Soziologie der Weltbeziehungen anschauen. Darüber hinaus macht er einen Aufruf die eigene persönliche Resonanzerfahrung zu entdecken (zu erfühlen).
Mit Hartmut Rosa haben wir eine besondere Verbindung. Mit seinem Buch „Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne.“, hat er diesen Podcast enorm beeinflusst. Wir empfehlen dazu die Folgen 1-4 und 18.
Meine persönliche Empfehlung zum Weiterhören: Die Hymne der aktuellen Minimalismus-Bewegung schlechthin: Silbermond “leichtes Gepäck” (YouTube) Supershirt – Kauft weniger ein (YouTube), der Song wurde bereits 2007 veröffentlicht (Frühaufsteher!) K.I.Z. –...
In dieser Folge der Zeitgenossen lesen wir das letzte Kapitel aus dem Buch „Befreiung vom Überfluss“ von Niko Paech zum Thema „Postwachstumsökonomie“. Peach skizziert hier eine mögliche Gesellschaft nach dem Ende des Überfluß und zieht das Fazit, dass wir noch die Wahl haben, ob der Wandel „by design or by desaster“ geschehen soll.
Diese Folge anhören…
Weiterlesen →
In dieser Folge der Zeitgenossen lesen wir das letzte Kapitel aus dem Buch „Befreiung vom Überfluss“ von Niko Paech zum Thema „Postwachstumsökonomie“. Peach skizziert hier eine mögliche Gesellschaft nach dem...
Neuer Termin:
30.01.2016 Samstag ab 18 Uhr
Ort: August-Bebel-Straße 47, 33602 Bielefeld, im Lokal l‘Arabesque
Bitte um Anmeldung per e-Mail
wegen Tischreservierung
Zum Treffen könnt ihr Medien (Bücher, Filme etc.) mitbringen, die Ihr weggeben oder ausleihen möchtet.
Weitere Termine in Bielefeld: http://minimalismus-bielefeld.de/
Andere (bundesweite) Stammtische: http://www.minimalismus-stammtisch.de/
Neuer Termin: 30.01.2016 Samstag ab 18 Uhr Ort: August-Bebel-Straße 47, 33602 Bielefeld, im Lokal l‘Arabesque Bitte um Anmeldung per e-Mail wegen Tischreservierung Zum Treffen könnt ihr Medien (Bücher, Filme etc.)...
Eine oft gehörte Kritik: Ihr braucht Euch nicht zu rechtfertigen!
Ich versuche diese Kritik hier zu analysieren.
NEIN, ich will mich nicht rechtfertigen für unsere Rechtfertigung!
Als Erstes vermute ich, dass unsere offene Selbstreflektion mit Rechtfertigung verwechselt wird.
Sorry Leute, ich möchte euch nichts recht machen!
Ich will Euch zum (Mit)denken animieren! Weiterlesen →
Eine oft gehörte Kritik: Ihr braucht Euch nicht zu rechtfertigen! Ich versuche diese Kritik hier zu analysieren. NEIN, ich will mich nicht rechtfertigen für unsere Rechtfertigung! Als Erstes vermute ich,...
Neuer Termin:
28.11.2015 Samstag ab 18 Uhr
Ort: August-Bebel-Straße 47, 33602 Bielefeld, im Lokal l‘Arabesque
Übrigens, vielen Dank an alle die beim letzten Mal da waren.
Wir waren zwar eine kleine Runde, konnten aber so allerhand besprechen.
Weiterlesen →
Neuer Termin: 28.11.2015 Samstag ab 18 Uhr Ort: August-Bebel-Straße 47, 33602 Bielefeld, im Lokal l‘Arabesque Übrigens, vielen Dank an alle die beim letzten Mal da waren. Wir waren zwar eine...
Eine Sammlung der uns zugesendeten Publikationen als Empfehlung zum Weiterhören
Danke für diese (und viele andere) Hinweise via Twitter an:
@noxymo, @dalaimoc, @andereLampe, @culinaricast, @blackmac42
Cabaret und Satire
Christoph Sieber: Hoffnungslos optimistisch 20.09.2015 – 3sat Festival 2015 – Bananenrepublik
Kritik an „Pseudo Umweltfreundlichkeit“
Forschergeist Podcast, Sendung 19„Cradle To Cradle“
Wenn Gesellschaften zu komplex werden, zerstören sie sich selbst!
Omega Tau Podcast, Sendung 184 „Societal Complexity and Collapse“ (in Englisch)
Thema Depression- Ein Interview mit einem Betroffenen
Wrint zur Person Podcast, Sendung 476 Sven Menckes Kopfsache
Eine Sammlung der uns zugesendeten Publikationen als Empfehlung zum Weiterhören Danke für diese (und viele andere) Hinweise via Twitter an: @noxymo, @dalaimoc, @andereLampe, @culinaricast, @blackmac42 Cabaret und Satire Christoph Sieber:...
In dieser Folge der Zeitgenossen geht es im Buch „Befreiung vom Überfluss“ von Niko Paech weiter mit dem Theme „Grünes Wachstum“ und „Wachstumszwänge“. In zwei Kapiteln begründet der Autor, warum es kein von den ökologischen Grundlagen entkoppeltes Wachstum geben kann und warum wir strukturell und kulturell unter einem Wachstumszwang stehen.
Wie immer gibt es aber auch Feedback zur Sendung, neues aus den persönlichen Hamsterrädern von Eugenia und Branko und interessante Fundstücke. Außerdem immer noch: Das Audiofeedback! Ruft die Nummer 05251 7069007 an und hinterlasst Kommentar, Fragen und Anregungen.
Diese Folge anhören…
Weiterlesen →
In dieser Folge der Zeitgenossen geht es im Buch „Befreiung vom Überfluss“ von Niko Paech weiter mit dem Theme „Grünes Wachstum“ und „Wachstumszwänge“. In zwei Kapiteln begründet der Autor, warum...
CO2 Verbrauch als entscheidende Größe eines nachhaltigen Lebensstiles.
Ich befinde mich gerade in Vorbereitung auf die nächste Sendung (Folge 29).
Wie schon von Branko in der Folge 28 erwähnt, bezieht sich Niko Paech auf den Emissionsverbrauch jedes einzelnen von uns. In seinem Buch „Befreiung vom Überfluss“ im Kapitel 4 (…die Mär vom grünen Wachstum) macht er deutlich wie umweltbewusstes Leben tatsächlich bemessen werden sollte: nach dem persönlichem Verbrauch/Ausstoß von CO2.
Spaßeshalber habe ich meinen Verbrauch mal mit der Hilfe eines online Rechners (Bundesamt für Umwelt) durchgerechnet.
Ich liege aktuell bei ca 6,6 t für 2015. Der deutsche Durchschnitt bei ca. 11 t. Was wir pro Person verbrauchen dürfen: 2,5 t.
CO2 Verbrauch als entscheidende Größe eines nachhaltigen Lebensstiles. Ich befinde mich gerade in Vorbereitung auf die nächste Sendung (Folge 29). Wie schon von Branko in der Folge 28 erwähnt, bezieht...